Datenschutzhinweise
Die Fahrschul Cartel verarbeitet als Anbieter der Cartel App Pro je nach Art und Umfang der Nutzung der App verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z. B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer oder das Geburtsdatum.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO darüber, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie die Cartel App Pro nutzen. Sie finden nachfolgend insbesondere Informationen dazu, welche Daten wir im Zusammenhang mit der Nutzung der Cartel App Pro erheben, wofür wir die erhobenen Daten nutzen und zu welchen Zwecken die Daten erhoben werden. Zudem finden Sie Hinweise dazu, welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Cartel App Pro, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für die Cartel App Pro sie erstreckt sich nicht auf etwaige innerhalb von der Cartel App Pro verlinkte Webseiten.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Fahrschul Cartel
Marcel Aleman Rodriguez
Zwätzengasse 19
07743 Jena
Mail: hey@fahrschulcartel.de
Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unsere Fahrschule bzw. zur Cartel App Pro haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse […] oder unter der nachfolgenden Postadresse:
[…]
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Installation der Cartel App Pro
Die Cartel App Pro ist über Google Play der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) sowie über den App-Store von Apple (Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014) erhältlich. Der Download der Cartel App Pro setzt daher gegebenenfalls eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen App-Store sowie die Installation der App-Store-Software voraus.
Beim Download der Cartel App Pro werden bestimmte für den Download erforderliche Daten zu Ihrer Person an den Betreiber des jeweiligen App-Stores übermittelt. Hierbei kann es sich insbesondere um Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Nutzernamen, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuellen Gerätekennziffer, Ihre Zahlungsinformationen sowie den Zeitpunkt des Downloads handeln.
Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App-Store. Dementsprechend sind wir für diese Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung hierfür liegt allein bei dem jeweiligen App-Store.
Erforderliche Berechtigungen
Damit die Cartel App Pro ordnungsgemäß funktionieren kann, ist es notwendig, dass Sie den Zugriff auf bestimmte Funktionen des zur Nutzung der Cartel App Pro eingesetzten Endgerätes gewähren. Sie werden bei der erstmaligen Nutzung der Cartel App Pro oder auch erst bei Nutzung der jeweiligen Funktion, welche die entsprechende Berechtigung benötigt, aufgefordert, die entsprechende Zugriffsberechtigung zu erteilen. Sie können die von Ihnen erteilten Berechtigungen jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Endgerätes einsehen und widerrufen. Sofern Sie die vorstehenden Berechtigungen nicht erteilen oder widerrufen, kann die Funktionalität unserer App eingeschränkt sein.
Netzwerkzugriff und Netzwerkverbindung
Der Netzwerkzugriff ist erforderlich, um eine Verbindung mit unserem Server herzustellen und den Abruf von Informationen durch die App zu ermöglichen.
Logfiles zur Bereitstellung unserer App
Bei Nutzung unserer App werden automatisch bestimmte Informationen an uns übermittelt und in sogenannten Logfiles gespeichert. In den Logfiles werden insbesondere die nachfolgenden Informationen gespeichert:
- Datum, Uhrzeit, Zugriffsstatus (Datei gefunden, nicht gefunden etc.) und die Anfrage, die an den Server gestellt wurde
- Übertragene Datenmenge
- Smartphone-Modell
- Android- bzw. IOS-Version
- App-Version
- Hersteller
- IP-Adresse
Die Verarbeitung der in den Logfiles gespeicherten Daten erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung und Optimierung unserer App, zu Sicherstellung des technischen Betriebes sowie zur Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den vorgenannten Zwecken.
Die vorstehenden Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die erfassten Daten für die Bereitstellung unserer App erforderlich sind, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Übrigen werden die in den Logfiles gespeicherten Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
Registrierung
Um die Cartel App Pro nutzen zu können, ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Für die Registrierung ist die Angabe Ihres vollständigen Namens, einer E-Mail-Adresse sowie die Vergabe eines Passworts erforderlich. Darüber hinaus wird ein individueller von uns bereitgestellter „Schülercode“ benötigt, um Sie als Fahrschüler unserer Fahrschule zu identifizieren.
Anschließend übersenden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse aus Sicherheitsgründen einen Verifikationscode, um sicherzugehen, dass es sich bei der angegebenen E-Mail-Adresse tatsächlich um Ihre E-Mail-Adresse handelt. Nach erfolgreicher Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse durch Eingabe des Verifizierungscodes ist der Registrierungsprozess abgeschlossen.
Neben den von Ihnen im bereitgestellten Daten speichern wir im Zusammenhang mit der Registrierung für die Cartel App Pro den Zeitpunkt der Registrierung sowie eine individuelle Geräte ID. Diese Datenverarbeitung erfolgt, um Ihnen den Zugang zur App bereitzustellen und die ordnungsgemäße Nutzung unseres Dienstes sicherzustellen.
Der Zugang zur Cartel App Pro wird standardmäßig für einen Zeitraum von zwölf Monaten ab dem Zeitpunkt der erfolgreichen Registrierung aktiviert. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Zugang grundsätzlich deaktiviert und kann nicht mehr genutzt werden, sofern keine Verlängerung erfolgt.
Die Verarbeitung der im Zusammenhang mit der Registrierung erhobenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bereitstellung von Funktionalitäten
Die Cartel App Pro unterstützt sie umfassend bei der Vorbereitung auf die theoretische und praktische Führerscheinprüfung. Zu diesem Zweck stell die Cartel App Pro verschiedene Funktionen bereit, bei deren Nutzung personenbezogene und technische Daten verarbeitet werden können.
Grundfahraufgaben
- Der Bereich „Grundfahraufgaben“ der Cartel App Pro enthält grundlegende Inhalte zum Verkehrsverhalten, wie sie in der theoretischen Prüfung abgefragt werden. Dazu zählen unter anderem:
- Vorfahrtsregeln an Kreuzungen und Einmündungen,
- Abbiegevorgänge, Spurwechsel, Einfahren in den fließenden Verkehr,
- Verhalten gegenüber Fußgängern, Radfahrern oder Einsatzfahrzeugen,
- Allgemeine Grundlagen der sicheren Fahrzeugführungen.
Die Cartel App Pro stellt Prüfungsfragen, Erklärungen und ggf. anschauliche Visualisierungen bereit. Ihre Antworten und Lernstände werden gespeichert, um individuelle Fortschritte zu dokumentieren und gezielte Wiederholungen zu ermöglichen.
Technikfragen
Der Bereich „Technikfragen“ der Cartel App Pro enthält Fragen und Erläuterungen zu technischen Aspekten des Fahrzeugs, die Teil der Theorieprüfung sein können etwa zur Kontrolle der Beleuchtung oder zu sicherheitsrelevanten Aspekten wie dem Reifenprofil.
Ihre Antworten und Lernstände werden gespeichert, um individuelle Fortschritte zu dokumentieren und gezielte Wiederholungen zu ermöglichen.
Die Verarbeitung den vorgenannten Daten erfolgt zur Bereitstellung der Funktionalitäten unserer App auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit diese einen Personenbezug aufweisen.
Die erfassten Informationen werden von uns gespeichert, solange Sie als Nutzer unserer App registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Partner & Benefits
Im Bereich „Partner & Benefits“ informieren wir über exklusive Angebote und Aktionen von Partnerunternehmen, z. B. vergünstigte Erste-Hilfe-Kurse oder Zubehör für Fahranfänger. Beim Aufruf dieser Angebote kann eine Weiterleitung auf externe Webseite erfolgen. Für die dortige Datenverarbeitung sind ausschließlich die jeweiligen Drittanbieter verantwortlich. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters.
Prüfungsstrecken
Diese Funktion stellt standortbezogene Informationen zu häufig genutzten Prüfungsstrecken bereit. Dazu gehören Hinweise auf schwierige Verkehrssituationen, typische Fehlerquellen oder ortsspezifische Besonderheiten.
Google Maps
Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, wird innerhalb der Cartel App Pro zur Darstellung interaktiver Karten der Dienst Google Maps eingesetzt, der für den europäischen Raum von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Nutzung der Cartel App Pro einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google übermittelt werden. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt erst, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung erteilt haben. Sofern Sie bei der Nutzung der Cartel App Pro keine Einwilligung zur Übermittlung erteilen, wird Ihnen Google Maps erst dann angezeigt, wenn Sie durch Anklicken des Informationsfensters in die Datenverarbeitung einwilligen.
Die Speicherung von Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Maps erfolgt ebenfalls ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Maps einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.
Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov
Google Firebase
Für den Betrieb und die Analyse unserer App verwenden wir Dienste der Google Firebase-Plattform, angeboten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Firebase“). Firebase dient der Verbesserung der Stabilität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit der App und unterstützt uns insbesondere bei folgenden Funktionen:
- Firebase Analytics: zur Auswertung des Nutzerverhaltens (z. B. welche Funktionen wie oft verwendet werden),
- Firebase Crashlytics: zur Erkennung und Analyse von App-Abstürzen und technischen Fehlern,
- Firebase Cloud Messaging: zur Zustellung von Push-Benachrichtigungen (sofern vom Nutzer aktiviert),
Firebase verarbeitet dabei verschiedene technische Informationen wie Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer stabilen, sicheren und funktionsfähigen App) und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, insbesondere bei Push-Nachrichten oder Tracking. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Wir haben mit der Google Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Einsatz von Google Firebase einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von der Google Ireland Limited in die USA übertragen werden, haben die Google Ireland Limited und die Google LLC die Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass die Daten entsprechend dem durch die DSGVO gewährleisteten Schutzniveau verarbeitet werden.
Zudem hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO für die USA angenommen, das sog. EU-U.S. Data Privacy Framework. Danach bieten Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert:
https://www.dataprivacyframework.gov
Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z. B. technische Dienstleister) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbstständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren.
Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.
Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten uns speichern Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer des jeweiligen Nutzungszwecks (vgl. oben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Ihre Rechte
Als von der Verarbeitung betroffene Person stehen Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (insb. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
Recht auf Berichtigung
Sie sind gemäß Art. 16 DSGVO berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir über Sie gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf der Einwilligung nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns.
Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sodass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, sodass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Fahrschul Cartel
Marcel Aleman Rodriguez
Zwätzengasse 19
07743 Jena
Mail: hey@fahrschulcartel.de
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt; https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/) oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Sonstige Anliegen
Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere App nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind entsprechend als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatische Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.